Manufakturen im Herbstlicht - bei Peter Weyrich & Iris Leismann-Weyrich

Wenn das Licht weicher wird und die Tage kürzer, verändert sich nicht nur die Natur, auch das kreative Arbeiten im Kunsthandwerk bekommt eine andere Tiefe.
Wir nehmen Dich mit dorthin wo edle Schönheit entsteht - in die Schmuckwerkstätten im EdelSteinLand. Wir treffen Menschen, die mit dem Herzen schaffen und wir sprechen mit ihnen darüber, wie der Herbst sich in ihrer Arbeit spiegelt. Jedes Gespräch öffnet ein anderes Atelier, eine andere Vision, eine andere Geschichte. Gemeinsam erzählen sie von der Magie des Gestaltens, von Inspiration aus der Natur und von einer Spur aus Stille und Wärme, die diese Zeit mit sich bringt.

Es ist kalt in Idar, aber wenn sich die Tür zur Werkstatt und dem Ausstellungsraum der Firma Ulrike Weyrich öffnet, lässt Du den grauen Novembertag hinter Dir und trittst ein in ein Meer aus dem Funkeln und Glitzern wundervoller Farbedelsteine.

In der Werkstatt sitzt Peter Weyrich am Werktisch und arbeitet an einem filigranen Ring. Ruhig, konzentriert und mit sicherem Feingefühl für die Materie bearbeitet er die Fassung und zeigt mir, wie er mit Hilfe eines Kittsteins den Ring besser fixieren kann, um den wundervoll schimmernden Edelstein einzusetzen. Prüfend und mit Kennerblick dreht er den Ring hin und her, um die perfekte Position zu finden.

Es gibt herrlich duftenden Kaffee aus filigranen Tassen und ich sitze mit Peter und Iris sozusagen inmitten all der Colliers, Ketten, Ringe und Armbänder, die um uns herum im Herbstlicht in den Vitrinen um die Wette zu funkeln scheinen und wir lassen unsere Gedanken ein wenig um den Herbst kreisen.

“Die Farbedelsteine spielen in unserem Schmuck eine große Rolle,” sagt Iris. “Im Herbst sind natürlich die Herbsttöne Orange, Gelb, Braun, dunkles Rot aber auch ein sattes Grün vorherrschend. Diese Farben finden sich zum Beispiel im Citrin, Granat oder Peridot.”

Was hält der Herbst Besonderes bei Euch in der Werkstatt bereit?
Wir haben gerade unsere vorweihnachtliche Ausstellung vorbereitet, die immer Ende November stattfindet. Hier wollen wir einen Bogen schlagen vom alten ins neue Jahr - was haben wir im vergangenen Jahr gemacht,was gibt es Neues, welche Schwerpunkte setzen wir in unserer aktuellen Arbeit.
Der Herbst ist auch die Zeit neuer Entwicklungen, für die man sich dann Zeit nimmt und in Ruhe - mit einer Tasse heißem Kaffee oder Tee - an neuen, kreativen Ideen arbeitet.

Wie beeinflusst der Herbst die Arbeit in der Werkstatt?
Herbstspaziergänge inspirieren uns sehr für neue Kreationen - man bekommt Ideen, die wir aus dem Farbenspiel der Natur übertragen auf ein Zusammenspiel der Farbtöne in neuem Schmuck. Und besonders im Herbst genießen wir die Umgebung hier in Idar-Oberstein, wo wir direkt im Wald sind oder über die Wiesen und Felder spazieren und uns vollkommen auf die Natur und ihre Farben einlassen können. Irgendwie ist dann alles etwas langsamer, intensiver und ruhiger als im Frühling und es zieht uns nicht so in die Ferne wie im Sommer. Das spiegelt sich im Schmuck wieder, der mehr Wärme und eben dieses heimelige Gefühl ausstrahlt.

Wenn der Herbst ein Schmuckstück wäre, wie sähe es aus?
Die herbstlichen Farben lassen sich sehr schön in einem mehrreihigen Collier miteinander kombinieren. Da darf es auch ruhig mal “etwas mehr” und üppiger sein, eben in den warmen, erdigen Tönen des Herbstes und gern in Kombination mit Gold. Die Leichtigkeit des Sommers wird abgelöst von mehr Opulenz und Tiefe.

Als ich mich verabschiede, kommt draußen die Sonne hinter den Wolken hervor und goldene Sonnenstrahlen vermischt mit dem leicht bläulichen Licht der herannahenden Dämmerung tauchen den Raum in ein warmes, herbstliches Licht. Das sanfte Funkeln nimmt man mit und spürt deutlich, dass der wahre Wert eines Schmuckstücks ganz viel Emotion ist.

Du möchtest mehr Schmuck von Peter Weyrich und Iris Leismann-Weyrich sehen oder die Manufakturen im EdelSteinLand selbst hautnah erleben?

Unser Magazin echtedel und unser Erlebnisangebot ManufakTour nehmen Dich mit in die faszinierende Welt der Schmuckschaffenden in und um Idar-Oberstein.














Weiter
Weiter

Ein “blaues Wunder” im Deutschen Edelsteinmuseum